
Im Dezember erreichte mich per Post ein Buch, das schon allein deshalb meine Aufmerksamkeit in voller Prozentzahl erlangte, weil es vom KATAPULT Verlag herausgegeben worden war.
Weiterlesen26 Freitag Feb 2021
Posted Allgemein, Bücherwelten, gelesen
inIm Dezember erreichte mich per Post ein Buch, das schon allein deshalb meine Aufmerksamkeit in voller Prozentzahl erlangte, weil es vom KATAPULT Verlag herausgegeben worden war.
Weiterlesen21 Montag Dez 2020
Posted Allgemein, Bücherwelten, gelesen, Lektüre für Minuten
inSchlagwörter
Buchrezension, Cellular Agriculture, Clean Meat, Fleisch, in-vitro, Rezension, Wissenschaft, Zukunft
Fleisch aus dem Reagenzglas als Teil einer Zukunft ohne Tierleid. – Dazu gibt es inzwischen reichlich Lesestoff. Dr. Klaus Meylahn hat Clean Meat von Nadine Filko gelesen und sich ein Urteil gebildet.
Weiterlesen15 Dienstag Dez 2020
Posted Allgemein, Lektüre für Minuten
inSchlagwörter
Eine dystopische – oder realistische? – Aussicht auf das, was kommen könnte.
Er stand gerne in der Schlange. Er war nicht allein aber auch nicht bedrängt. Alle hatten folgsam ihre Maske angelegt und hielten Abstand. Sie unterhielten sich leise. Hin und wieder konnte er ein paar Wortschnipsel auffangen und auf diese Weise etwas vom Leben der anderen erfahren.
Weiterlesen21 Freitag Aug 2020
Posted Bücherwelten, gelesen
inBriefe können nicht nur individuelle, sehr persönliche Kunstwerke sein, mit denen wir über Zeit und Raum hinweg kommunizieren. Wir verdanken ihnen auch ein eigenes Genre, die Briefromane. Ganze Geschichten, die nur aus gesammelten schriftlichen Aufzeichnungen erwachsen, die, sage wir es offen, die klammheimliche Freude des Voyeurs erfüllen am Privaten, Verheimlichten, Abgründigen anderer Menschen.
Weiterlesen30 Donnerstag Jul 2020
Posted Bücherwelten, gelesen
inSchlagwörter
Ein etwas sperriger, aber gerade deshalb für mich interessanter Titel. Ein ansprechendes Cover mit viel Raum für Interpretation. Und in den Nachrichten unerträglich viele Meldungen über rassistische Vorkommnisse in Deutschland. Es passte alles zusammen, als ich mich entschloss, das autobiografische Buch der Kölner Journalistin Alice Hasters in meiner lokalen Lieblingsbuchhandlung zu bestellen.
Weiterlesen09 Donnerstag Jul 2020
Posted Bücherwelten, gelesen
inSchlagwörter
Überleben, Hoffnung, Kindheit, Natur, Naturschutz, nextgeneration, Rezension, Sprache, Umweltschutz, Wissenschaft, Ziele
Wörter verfügen über die Macht, unsere Wahrnehmung zu formen. Wir nehmen besser wahr, was wir benennen können. Wörter sind also Sehhilfen, durch die wir lernen zu erkennen. Das Buch, das hier vorgestellt wird – The lost words – soll Wörter vor dem Vergessen bewahren und den Abstand zwischen Mensch und Natur wieder verringern.
Illustration: Jackie Morris, 2017
16 Samstag Mai 2020
Posted Allgemein, Bücherwelten, gelesen
inIrgendwo auf der Strecke zwischen Düren (NRW) und Butjadingen (Nordseeküste). Ich höre aus irgendeinem Grund Radio Bremen und nicht wie üblich den Deutschlandfunk. Die A1 ist voll und normalerweise langweilt mich diese Strecke, aber jetzt nicht. Denn ich lausche einer Sendung, in der die Moderatorin Kristin Hunfeld den Buchautor Dominik Bloh interviewt. Weiterlesen
06 Mittwoch Mai 2020
Posted Bücherwelten, Lektüre für Minuten
inSchlagwörter
Wohltuende Wärme empfing uns. Wir setzten uns ans Fenster. Ich zog meine Jacke aus. Deckenfluter brachten die bunt lackierten Tische zum Leuchten. Leider richteten sie sich auch wie ein Spotlicht auf mein fleckiges Hemd. Sofort fühlte ich mich im Nachteil. Bis sie sich aus ihrem Anorak schälte. Darunter erschien ein labbriger Wollpulli, an einem Ärmel klebte ein einzelner Staubfaden.
15 Mittwoch Apr 2020
Posted Bücherwelten, Lektüre für Minuten
inCafés sind Inseln der Ruhe, Orte des Beobachtens am Ufer des Passantenstroms. Die Welt findet draußen statt und erreicht uns allenfalls gut abgehangen am Zeitungsständer, verlangt kein Handeln von uns, sondern will nur unterhalten. Cafés erlauben uns die behagliche Haltung des Voyeurs, der sich noch von der Entscheidung zwischen Kakaopulver, Schokostreuseln und gar nichts erholen muss. Warum es nicht so ist, beschreibt Lisa Steppe in dem folgenden Auszug aus „Kommst du ans Meer“. Weiterlesen
18 Mittwoch Mär 2020
Posted Allgemein, Bücherwelten, Lektüre für Minuten
inSchlagwörter
Bücher, Büchermenschen, gemeinsam, inseln, Irland, lesen, leseprobe, Lesezeit, Literatur
Am 12. November 1946 verließen die letzten 46 Bewohner Innishmurray. Es wird angenommen, dass die erste Besiedelung um 2000 v. Chr. erfolgte.
Hinfahren und Ankommen ist nicht leicht. Es gibt keinen offiziellen Bootsverkehr, weil der Atlantik um die Insel als unberechenbar und gefährlich gilt. Man muss sich mit einem der ansässigen Skipper ins Benehmen setzen. Weiterlesen