Schlagwörter

, , ,

Wann haben Sie zum letzten Mal gebrauchte Kunststoff-Verpackungen in die Wertstofftonne gebracht?

Haben Sie, nachdem Sie wieder im Haus waren, diese unscheinbare Kunststoff-Folie entdeckt? Sie lag direkt vor ihrer Nase, als Sie alles zusammensammelten, was in die Tonne muss. Und nun mussten Sie wieder raus in den Regen. Lag sie wirklich da? Oder ist sie durch ein Wunder „erschienen“, um uns zu ärgern? Materialisiert sich da die „Tücke des Objektes“? Objekte können also auch tückisch sein? Vielleicht sind diese Objekte in Wirklichkeit Subjekte und wir wissen es nur nicht.

Sie kennen ja sicherlich auch die Geschichte von dem Autoschlüssel, der genau dort gefunden wurde, wo er auch seinen Platz hat. Aber vorher haben Sie eine Stunde danach gesucht, den Termin beim Zahnarzt verpasst und sich mit Ihrer Frau zerstritten.

Besonders schlimm sind Ritzen in Polstermöbeln. Man findet dort nicht nur die Krümel der gestrigen Kekse, sondern auch sonst so allerlei. Nur der Ohrstecker, den man tagelang vergebens suchte, befindet sich dort nicht. Er wartet völlig arglos im Schmuckkästchen darauf, dass er wiederentdeckt wird. Wenn er könnte, würde er sich totlachen. Aber wer weiß? Vielleicht macht er das ja. Wir können ihn nur nicht hören.

Besitzen Sie ein Taschenmesser? Großväter haben meistens eines, mit dem sie für die Kinder einen Apfel aufteilen. Diese Taschenmesser sind eine besondere Kategorie. Sie schaffen es, über mehrere Monate bis Jahre in einem Paralleluniversum zu verschwinden. Und wenn sie Lust auf einen Apfel haben, schmuggeln sie sich in irgendeine Jackentasche.

Kennen Sie auch eine Geschichte von etwas, dass Sie verloren und wiedergefunden haben? Vielleicht war es die Kreditkarte oder der linke Pantoffel? Es gibt ganz bestimmt Untersuchungen darüber, dass es meistens der linke Pantoffel ist. Schreiben Sie doch Ihre Erlebnisse in die Kommentare.

Und so gestehen wir den Dingen Eigenschaften zu, die sie, wenn man es nüchtern betrachtet, nicht haben. Das geschieht in unserer Fantasie. Ganz von selbst. Und wenn in Ihrer Fantasie das Impfen etwas ist, das Ihnen Angst macht, dann denken Sie doch an den Ohrstecker. Er wartet ganz arglos auf Sie. Wie die Impfung gegen COVID.

Autor: Dr. Klaus Meylahn

Der pensionierte Lebensmittelchemiker lebt vegan. Er liebt es, mit seiner Frau Sigrid neue Rezepte für vegane Speisen auszuprobieren, liest viel (zum Beispiel „Realitätsschock“ von Sascha Lobo) und fotografiert gerne.

Werbung